Ihr findet uns in der Halle A6 Stand 234 (Coldwater Surfing) oder in B6 Stand 124 (Brands For Good). Wir freuen uns auf euch!
VOM EINZELNEN ZUM GLOBALEN GANZEN
Mit der Ausweitung der „Love the Ocean“ Kampagne durch einen Aufruf zum individuellen Handeln zielt DAVIDOFF Cool Water darauf ab, den beeindruckenden Fortschritt, den das Pristine Seas Projekt der National Geographic Society auf globaler Ebene bereits erbracht hat, zu ergänzen. Seit 2012 hat DAVIDOFF Cool Water insgesamt 14 Pristine Seas Expeditionen unterstützt, durch deren Hilfe bereits fünf Meeresschutzgebiete geschaffen werden konnten, die eine Gesamtfläche von 1.713.518 Quadratkilometern umfassen und 2,18 Prozent der Weltmeere ausmachen.
Wir alle haben unseren Beitrag zu leisten! Deshalb unterstützt DAVIDOFF Cool Water während des gesamten Sommers 2016 lokale Aktionen zur Strandsäuberung und möchte zum Umdenken anregen: „Der Wandel beginnt mit nur einer Stunde Ihrer Zeit, an nur einem Tag, mit nur einem Stück Abfall.” (Scott Eastwood)
Nächste Aktion: Beach Clean Up, am 11.9.16 ab 10 Uhr am Timmendorfer Strand (Ostsee). Alle Helfer sind herzlich willkommen.
http://oceaninitiatives.org/en/collecte/9176
Take a moment to listen the ocean …
Bild
#OCEANFORCLIMATE – Aktuelle Petition zum Schutz der Meere
Wollt ihr euch engagieren, uns unterstützen, eurer Stimme Gewicht verleihen? Mit einem Klick auf der Petitionsseite helft ihr uns gewaltig! Auf der UNO Klimakonferenz darf sich niemand aus der Verantwortung stehlen – Co2 muss reduziert und der Druck auf die Politik erhöht werden: http://petition.surfrider.eu/en/petitions/ocean-call-for-climate/#sign-petition
Was, wenn Dein Spot morgen verschwinden würde?
Was, wenn Dein Spot morgen verschwinden würde? Ein gesperrter Strand, Wasserverschmutzung, Unwetter… Sicher erinnerst Du Dich an einen Moment, in dem Du nicht ins Wasser konntest. Schon morgen könnten die Wucht des Klimawandels und der Bauwahn an den Küsten dieses Verschwinden für immer besiegeln.
IF YOU DON’T ACT, YOU WON’T RIDE! #someonesmissing
Eine Petition, die Sinn macht: Klick HIER!
Membership Special mit URBIKE!
Ein Knaller zum Wochenende! Dank Support von URBIKE verlosen wir ein customized Surfrider Foundation – Super – Bike! Alle Unterstützer, die bis zum 31.5.15 eine Mitgliedschaft bei uns abgeschlossen haben, gehen in den großen Verlosungstopf! Mitglied werden könnt ihr auf einem der Stopps der International Ocean Film Tour, hier auf unserer Website („Engagiere Dich“) oder per Link, der sich hinter dem QR Code auf unserem Plakat verbirgt. Wir freuen uns auf euch! Viel Spass und Glück! (PS. Natürlich könnt ihr eines der unterschiedlichen Specials nutzen)
20 Jahre Ocean Initiatives – Jetzt Deinen Clean Up anmelden!
BAN THE BAG Kampagne geht in die 2. Runde …
Müll durch Plastiktüten soll reduziert werden – doch eine Gruppe von EU-Ministern blockiert den Vorschlag
Obwohl es in der Bevölkerung der ganzen EU große Unterstützung für die Idee gibt, Plastikmüll zu reduzieren, blockiert eine Gruppe von EU-Ländern einen Vorschlag des Europäischen Parlaments, der den Gebrauch von Plastiktragetüten drastisch eindämmen würde.
Das Europäische Parlament schlägt vor, den Gebrauch von Plastiktüten bis 2019 um 80 Prozent zu reduzieren und Geschäfte dazu zu verpflichten, dass sie von ihren Kunden Geld für Plastiktüten verlangen. Dadurch könnten öffentliche Behörden, Hersteller und Händler zwischen 2015 und 2020 bis zu 650 Millionen Euro pro Jahr sparen. Obwohl es aus Irland den Beweis gibt, dass es sehr effektiv ist, Geld für Plastiktüten zu verlangen, findet der EU-Ministerrat noch immer, dass solche Entscheidungen lieber den Regierungen der einzelnen Mitgliedsstaaten überlassen werden sollten.
Der Stillstand bei den Verhandlungen zwischen dem EU-Ministerrat und dem Europäischen Parlament liegt vor allem an Großbritannien und einigen anderen neueren EU-Mitgliedsstaaten, die sich weigern, irgendeinen der fortschrittlichen Vorschläge anzunehmen, die das Europäische Parlament eingebracht hat.
Wenn die finalen Dreierverhandlungen zwischen den EU-Institutionen am Freitag, dem 14. November, nicht zu einer Einigung kommen, muss der Vorschlag noch einmal neu eingebracht werden und könnte komplett verworfen werden. Aus diesem Grund läutet die Surfrider Foundation Europe die 2. Runde der europaübergreifenden Kampagne „BAN THE BAG“ ein, diese sich direkt an die jeweiligen (Bundes-) Umweltminister richtet. Entsprechend rufen wir als deutsches Chapter dazu auf, uns in diesem Kampf zu unterstützen. Die große Kommunikationsoffensive startet heute (13.11.) und läuft bis zum Entscheidungstag im EU Parlament am 17.12.14. Am Freitag, den 28.11.14, werden wir unsere Bundesumweltministerin, Barbara Hendricks, über diverse Social Media Kanäle zum Thema „Plastiktüten“ informieren und hoffen auf eure tatkräftige Unterstützung. Let’s „Ban The Bag“. Vielen Dank.
BAN THE BAG – DIE europaweite Kampagne gegen Einweg-Plastik-Tüten
Biarritz, 3rd July 2014. On the occasion of the International Plastic Bag Free Day, Surfrider Foundation Europe launches its « Ban the bag » campaign: every European citizen will be able to convince his mayor and his shopkeepers to stop the distribution of single-use plastic bags.
Single-use plastic bags, a plague to fight
Single-use plastic bags have become the symbol of our consumer society. Massively used once for a very limited time period, these bags are found on the coast and in the ocean and have therefore destructive impacts on the environment, in particular on Oceans and Seas.
Surfrider, a long term player in the fight against single-use plastic bags
In this context, Surfrider has been active for years to raise awareness of citizens, politicians and industrials to stop their distribution: organization of waste collections and quantification including of plastic bags in the marine environment, awareness campaign “plastic bags are not automatic” in 2011, European petition of 23,000 signatures in 2013 against their distribution in Europe, lobbying actions for a European directive in 2013 and 2014, active support for an amendment in France to ban single use plastic bags in 2016.
« Ban the bag », a participatory campaign
The Surfrider « Ban the Bag » campaign allows citizens to learn more about the negative impacts of single-use plastic bags and in particular to act to convince shopkeepers and municipalities to ban them. Several tools are available for citizens to support their actions: website, stickers, videos, cyberaction…
Xenia Gili, Mobilization Department Coordinator in Surfrider Foundation Europe: « This campaign is yours! Several tools are available in our website to give you the opportunity to act with your local shops, your elected representative, your local supermarket. With some few clicks, say no to single use plastic bag! ».
It’s your turn! Find out more and act in your city visiting our webpage http://www.surfrider.eu/en/ban-the-plastic-bag.html
SURF AND SKATE FESTIVAL MÜNCHEN, 15. – 25. MAI
„Die Surf & Skate Festival Saison 2014 ist eröffnet. Es wird ernst! Es wird heiß und vor allem wird es bayrisch!
11 Tage. Über 20 Programmpunkte aus allen Hemisphären der Surf & Skate Kultur. Ein Jahr nachdem Garrett McNamara und Donavon Frankenreiter der Festivalserie in München ihren famos, berüchtigten Stempel aufdrück- ten, muss gesteigert werden, was es zu steigern gilt! Es geht ans Surf & Skate Limit!
Vom 15.05. – 25.05. 2014 weht die Flagge der bayrischen Landeshauptstadt ausschließlich durch Offshore und bietet der Szene ein interaktives Programm zum Anfassen, dass das Kribbeln der Vorjahre wieder zum Vorschein bringt.
Der Festivalauftakt startet musikalisch. Die irische Musikerin „Wallis Bird“ beginnt ab 20.30 Uhr in der Location STROM ihr gottgegebenes Musiktalent in groovige Gitarrensounds zu verwandeln.
Nach einem musikalischen Come2gether wird es am Tag darauf kreativ. Ab 20 Uhr beginnt die Surf & Skate Vernissage in der Münchner Szene Galerie „art:ig“. Parallel dazu findet die Release Party zu Ehren der zweiten Festivalausgabe „BYND THE SURFACE“ statt, die sich in diesem Jahr mit einem tieferen Spektrum an Artikeln und vakantem Fotorepertoire präsentiert. Für die ersten 50 Besucher gibt es das sympathische Surf & Skate Magazin kostenlos und druckfrisch in die Hände.
Samstag, den 17.5. startet das Programm bereits um die Mittagszeit in der Galerie und versammelt neben außer- gewöhnlicher Kunst, die wohl aktuell interessantesten internationalen Surfmarken wie DEUS Ex Machina (AUS), Pleasant (DK), SeventyOne Percent (FR) und LGSc (D) auf knapp 100 Quadratmetern. Unter dem Motto DIY bie- tet das Festival zusätzlich einen Siebdruck Workshop an um seine eigenen Kleidungsstücke zu gestalten. Ab 14 Uhr wird es Zeit für sportliche Aktivität, die in einem City – Longboard Cruise ihren Ausdruck findet.
Kurz vor Mitternacht läuten die Jungs von „Team Rhythmusgymnastik“, dann die legendäre „O’Neill Party pre– sented by Planet Sports“ im angesagten STROM ein.
Die folgenden zwei Tage ähneln sich im Vormittagsprogramm, könnten aber in ihren Spätvorstellungen unter- schiedlicher nicht sein. Nach professionellen Yoga – Kursen gibt es zur zweiten Hälfte des Tages „Krach am Bach“ und am Tag darauf akustischen Vorgeschmack von Robert Francis zur Finissage in der Galerie „art:ig“, der sein ganzes musikalisches Repertoire jedoch erst am Mittwoch Abend im Backstage preisgeben wird.
Donnerstag, den 22.05. erlaubt das Team vom Surf & Skate Festival dann entspanntes zurücklehnen zur Deutsch- landpremiere von Sally Fitzgibbons‘ Dokumentarfilm „Behind the Smile“, sowie der Premiere von „Beyond the Surface“ , ab 21 Uhr im „RIO FILMPALAST“. Auch der Start ins Wochenende bietet dem Szenepublikum ein volles Programm: Shape Workshop, Isar Beach Clean-Up, SUP Tour am Pilsensee und vor allem ordentlich Live- musik. Verantwortlich hierfür ist das Band – Duo von „Kids of Adelaide & Ricky Dean Howard“, natürlich wieder im „STROM“, ab 20 Uhr.
Der finale Tag des Surf & Skate Festivals München widmet sich noch einmal voll und ganz dem Skaten. Der Irie– daily Skatecontest heizt der Menge im Feierwerk Skateplatzl ordentlich ein, während parallel dazu ein Flohmarkt stattfindet, der Jedermann einlädt seinen Kleiderschrank ein paar Socken leichter zu machen, oder ein paar alten Finnen endlich einen neuen Besitzer zukommen zu lassen. Um 21 Uhr bildet die Premiere von „Salt Trail“, sowie die Longboard Premiere „Endless Roads“ den krönenden Open – Air Abschluss am „Olympia See“ unter Münchens Sternenhimmel.
MÜNCHEN: Wir freuen uns auf einen bahnbrechenden Festivalstart. See you out there!
Bleibt auf dem neusten Stand und checkt http://www.surf-skate-festival.com, sowie unsere Facebookseite
http://www.facebook.com/surfskatefest
über DAS SUrF & SKATe FeSTIVAL
Das Surf & Skate Festival tourt seit 2007 jährlich durch die drei Epizentren deutscher Surfkultur: München, Ham- burg und Köln und präsentiert über 15.000 Besuchern ein Programm, das es in dieser Form Deutschland –und Europaweit nur mit dem „HHonolulu Events“ – Sigel zu erleben gibt.
HHonolulu Events steht für eine Gemeinschaft von Surfern, die ihre Liebe zum Beruf gemacht haben und den Fortschritt der Brettsportszene in Deutschland und Europa seit 2005 intensiv begleiten.“